Berufsrelevante Informationen, Lern- und Lehrmaterialien liegen immer häufiger in digitalisierter Form vor. Digitale Angebote dürfen Menschen mit Behinderungen nicht ausschließen. Dokumente in berufsrelevanten Angeboten müssen barrierefrei gestaltet sein.
Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Dokumente“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:
PDF ist ein offenes Format und wird auf zahlreichen Plattformen und von vielen Firmen und Anwender eingesetzt. Durch den Acrobat Viewer oder andere Anzeigeprogramme können PDF-Dokumente betrachtet, durchsucht und ausgedruckt werden. Außerdem können PDF-Dokumente barrierefrei erstellt werden und erleichtern damit Menschen mit Behinderung den Zugriff auf wichtige Informationen und Texte.
Bei der Erstellung eines barrierefreien PDF-Dokuments und zur Umwandlung vorhandener Textdokumente oder Präsentation in das PDF-Format müssen aber einige Dinge beachtet werden.
Voraussetzung sind korrekt strukturierte und ausgezeichnete Ausgangsdokumente. Verwenden von Überschriften und andere Formatvorlagen in Textdokumenten oder das Arbeiten mit Masterfolien und Folienlayouts in Präsentationen bieten eine gute Grundlage für strukturierte Dokumente. Daneben gelten Ausführungen zur Erstellung barrierefreier Dokumente, denn nur aus einem barrierefreien Ausgangsdokument können auch barrierefreie PDF-Dokumente erstellt werden. Ein PDF-Dokument ist dann barrierefrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind (vgl. dazu „Adobe Acrobat 9 Pro Accessibility Guide: PDF Accessibility Overview“ (im PDF-Format))
Weitere Hinweise zur Überprüfung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten können dem Prüfschritt 11.1.1 des BITV-Kurztests entnommen werden.
Im Leitfaden werden Präsentationen betrachtet, die mit dem frei verfügbaren Präsentationsprogramm OpenOffice.org Impress erstellt werden. Insbesondere auf die zu Beginn vorzunehmenden Einstellungen zur besseren Unterstützung von assistiven Technologien wird im Leitfaden eingegangen.
Im Leitfaden werden Präsentationen betrachtet, die mit dem Präsentationsprogramm des Microsoft Office Pakets 2010 erstellt werden. Die Präsentationen können Bilder, Animationen oder auch multimediale Elemente enthalten.
Im Leitfaden werden Textdokumente betrachtet, die mit dem Textverarbeitungsprogramm des Microsoft Office Pakets 2010 erstellt werden. Die Textdokumente können zum Beispiel Tabellen, Bilder und Listen enthalten.
In diesem Leitfaden wird das Textverarbeitungsprogramm "Writer" des frei verfügbaren OpenOffice-Pakets betrachtet.
„Desktop-Publishing“-Programme (DTP)werden eingesetzt, um Dokumente für den Druck zu erzeugen, wie zum Beispiel Flyer, Broschüren, Handbücher oder Zeitschriften. Das bedeutet aber auch, dass der Schwerpunkt bei DTP-Programmen auf typografischen Details liegt. Für den Druck ist es wichtig, dass eine Überschrift groß und fett ist und nicht so sehr, ob irgendwo erklärt ist, dass es eine Überschrift ist. Es liegt jedoch nahe, diese Dokumente gleichfalls als PDF online zur Verfügung zu stellen.
Sowohl die Unterstützung der Ausgangsprogramme durch Adobe Acrobat Pro (bis gegenwärtigen Version X) als auch der PDF-Export (Portable Document Format) aus verschiedenen Programmen wie zum Beispiel Microsoft Office 2010 bzw. OpenOffice.org 3.3 ist immer noch lückenhaft und kann an einigen Stellen immer noch zu Problemen führen.
Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Dokumente“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:
Weitere Hinweise und Quellenangaben zu den Leitfäden für die Erstellung barrierefreier Dokumente mit Microsoft Office und Open Office.
Die Informationen auf dieser Webseite werden nicht mehr aktualisiert. Sie finden Aktuelles zum Thema „Barrierefreie Dokumente“ in der „Teilhabe 4.0 – Toolbox“ u.a. zu den Schwerpunkten:
Die Leitfaden können auch auf einer langen Internetseite angezeigt werden, wenn diese zum Beispiel ausgedruckt werden sollen:
Die Leitfaden werden demnächst in weiteren Formaten zum Download zur Verfügung gestellt.
Leitfäden zu älteren Programmversionen finden Sie im Informationsportal "Web ohne Barrieren" für Textdokumente und Präsentationen. Diese E-Learning-Leitfäden sind im Rahmen des Projekts "Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI)" entstanden.