Digital informiert - im Job integriert - Di-Ji

Kurzmenu

Inhaltsbereich

Brotkrümmelpfad

AbI-Empfehlung zur Durchführung von Vorprüfungstests [Fassung von März 2004]

Inhaltsverzeichnis überspringen
  1. AbI-Empfehlung zur Durchführung von Vorprüfungstests [Fassung von März 2004] (angezeigt)
  2. AbI-Empfehlung zur Durchführung von Vorprüfungstests nach BITV
    1. Vorwort
    2. Ziel des Vorprüfungstests
    3. Rahmenkonzept zur Prüfung
    4. Rahmenbedingungen für den Vorprüfungstest
    5. Seitenauswahl für den Vorprüfungstest
    6. Prüfumfang des Vorprüfungstests
    7. Testdokumentation
    8. Aufwand und Kosten
    9. Danksagung
    10. Verweise
  3. AbI-Empfehlung zur Durchführung eines Vorprüfungstests nach WCAG 2.0
    1. Vorwort
    2. Testumgebung Vorprüfungstest 2.0
    3. Seitenauswahl
    4. Prüfschritte für Vorprüfungstest 2.0

Logo, Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik

Der Vorprüfungstest dient dazu, eine erste Einschätzung des Webangebots zu liefern. Der Test ist zeitlich stark begrenzt. Es wird lediglich eine kleine Stichprobe betrachtet, in der nach unterschiedlichsten Barrieren aus den Bereichen Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, technologische Robustheit und Verständlichkeit gesucht wird.

Gegenwärtig werden zwei verschiedene Kurztest-Varianten angeboten: Der Vorprüfungstest auf Basis der in Deutschland seit 2002 geltenden BITV und eine auf den im Dezember 2008 verabschiedeten WCAG 2.0 basierende.

Für beide Testverfahren gilt: Es findet keine vollständige Prüfung der dem jeweiligen Testverfahren zugrundeliegenden Verordnungen (BITV 1 oder WCAG 2.0) statt.


AbI-Empfehlung zur Durchführung von Vorprüfungstests nach BITV

Dieser Artikel stellt den Vorprüfungstest auf Basis der BITV vor.


Vorwort

Das hier beschriebene Vorprüfungstestverfahren ist von den Partnern und Mitgliedern des Aktionsbündnisses für barrierefreie Informationstechnik (AbI) (vgl. [1]) im Arbeitskreis "Test" entwickelt worden. Die Teilnehmer des Arbeitskreises Test vertreten die folgenden Institutionen und Einrichtungen:

Die vorliegende Version ist vom 18.03.2004. Das Verfahren wird auf der Grundlage der Erfahrungen, die beim Testen gesammelt werden, überarbeitet. Die jeweils aktuelle Version des Vorprüfungstestverfahrens ist über das Informationsportal des AbI verfügbar (vgl. [10]).


Ziel des Vorprüfungstests

Ziel des empfohlenen Vorprüfungstests ist, einen ersten Eindruck von der betrachteten Website zu erhalten. Der hier empfohlene Vorprüfungstest ist im Zusammenhang mit dem Konzept zu sehen, das im Abschnitt: Rahmenkonzept zur Prüfung näher erläutert ist.

Mit Hilfe dieses Vorprüfungstests kann nicht festgestellt werden, ob ein Internetangebot alle Anforderungen der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) erfüllt (vgl. [4]). Der Vorprüfungstest kann daher auch nicht als Grundlage für die Vergabe eines Zertifikats o.ä. dienen (z.B. nicht für Auszeichnungen wie "AbI-Vortest geprüft").

Der Test des Angebots findet auf der Grundlage der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung bzw. den internationalen Zugänglichkeitsrichtlinien, den sogenannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 1.0 der Web Accessibility Initiative (WAI) statt (vgl. [20] und [19]). Außerdem sind weitere Empfehlungen der WAI, speziell der Education and Outreach Working Group (EOWG), berücksichtigt worden (vgl. [5] und [8]).

Mit Hilfe der im Rahmen des Vorprüfungstests erstellten Dokumentation können vom Betreiber der Website die exemplarisch auf den Seiten der Stichprobe aufgezeigten Barrieren auf das gesamte Angebot übertragen werden. Die Dokumentation der Testergebnisse ist eine erste Unterstützung für die Überarbeitung der Seiten. Da die Testdokumentation des Vorprüfungstests keine konkreten Hinweise dazu enthält, wie jede einzelne Barriere individuell auf der betrachteten Seite behoben werden kann, gibt es in der Dokumentation eine Liste mit Verweisen auf online verfügbare Informationsseiten, die bei der Korrektur der Seiten hilfreich sind. Die Testdokumentation kann auch als Basis für einen Beratungsprozess genutzt werden.


Rahmenkonzept zur Prüfung

Der hier beschriebene Vorprüfungstest reiht sich in eine Folge von 3 aufeinander aufbauenden Tests ein:

  1. Vorprüfungstest,
  2. BITV Kurztest und
  3. Hauptprüfung.

Der Vorprüfungstest dient dazu, eine erste Einschätzung des Webangebots zu liefern. Der Test ist zeitlich stark begrenzt. Es wird lediglich eine kleine Stichprobe betrachtet, in der nach unterschiedlichsten Barrieren aus den Bereichen Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, technologische Robustheit und Verständlichkeit gesucht wird. Eine vollständige Überprüfung der BITV findet nicht statt.

Der BITV-Kurztest wird durchgeführt, wenn die im Vorprüfungstest aufgeführten Barrieren der Seite beseitigt worden sind, und die Betreiber der Seite sich intensiver mit dem Thema "Barrierefreies Webdesign" und der BITV beschäftigt haben. Hierbei wird nicht das gesamte Angebot, sondern lediglich eine Stichprobe von Seiten betrachtet, die jedoch im Gegensatz zum Vorprüfungstest einem vollständigen BITV-Test unterzogen wird. Werden die Seiten der Stichprobe mit Hilfe des Testergebnisses überarbeitet, sollten diese anschließend barrierefrei sein. Auf alle anderen Seiten des Angebots, die nicht betrachtet worden sind, soll der Betreiber des Angebots die Testergebnisse selbständig übertragen. Eine Empfehlung zur Durchführung von BITV-Kurztests hat das Aktionsbündnis bisher nicht veröffentlicht, diese wird jedoch z.Zt. erarbeitet.

Die Hauptprüfung des Angebots könnte als Grundlage für eine Zertifizierung des Angebots dienen und enthält zusätzlich Hinweise auf die Selbstverpflichtung des Anbieters, sich ständig um die Einhaltung der Anforderungen, die ein barrierefreies Angebot erfüllen muss, zu halten. Eine Hauptprüfung sollte erst durchgeführt werden, wenn ein erfolgreicher Kurztest durchgeführt worden ist. Die Hauptprüfung sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Das Aktionsbündnis hat bisher keine Empfehlungen hierzu veröffentlicht.


Rahmenbedingungen für den Vorprüfungstest

Inhaltsübersicht für diesen Abschnitt:

Testumgebung

Bei den Instrumenten, die zur Verfügung stehen müssen, handelt es sich im Wesentlichen um Software, d.h. um Prüfprogramme und unterschiedliche Browser. Die Anforderungen an die Hardware sind unerheblich. Es muss nur sichergestellt sein, dass die entsprechenden Prüfprogramme (vgl. [11]) installiert oder online genutzt werden können und die Internetseiten aufgerufen werden können. Die Durchführung des Vorprüfungstests ist unter verschiedenen Windows-Betriebssystemen möglich. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass alle eingesetzten Tools unter der verwendeten Plattform verfügbar sind. Die eingesetzte Testumgebung sollte auf jeden Fall in der Testdokumentation erwähnt werden, damit die festgestellten Barrieren für den Betreiber der getesteten Website nachvollziehbar sind.

Für den Vorprüfungstest gibt es keine festgelegte, jedoch eine von AbI-Partnern und AbI-Mitgliedern häufig benutzte Testumgebung. Wird diese Testumgebung eingesetzt, muss in der Testdokumentation nicht weiter auf die Testumgebung eingegangen werden, sondern es reicht in diesem Fall der Hinweis, dass die AbI-Vorprüfungtestumgebung eingesetzt worden ist:

AbI-Vorprüfungstestumgebung:

Qualifikation der Prüfer

Der Vorprüfungstest kann von einer einzelnen Person durchgeführt werden. Wenn eine einzelne Person den Test durchführt, muss diese Erfahrungen in allen genannten Bereichen besitzen, die im Folgenden aufgeführt werden. Der Tester sollte möglichst in ein Team zum Erfahrungsaustausch eingebunden sein. Die Teams bzw. die einzelnen Tester sollten in den folgenden Bereichen Erfahrungen besitzen.

Erforderliche Kenntnisse/Erfahrungen:

Erwünschte Kenntnisse/Erfahrungen:

Zeitlicher Aufwand

Der zeitliche Umfang für den hier empfohlenen Vorprüfungstest liegt bei ca. 1 bis 2 Stunden, inklusive der Testdokumentation und der Vorbereitungen (z.B. Seitenauswahl). Wird als zusätzlicher Service zum Vorprüfungstest eine Nutzerbeurteilung (siehe nächsten Abschnitt "Nutzerbeurteilung") durchgeführt, verlängert sich der zeitliche Umfang je nach Umfang der Nutzerbeurteilung.

Tests durch behinderte Nutzer

Der Vorprüfungstest kann ohne einen Test durch behinderte Nutzer durchgeführt werden. Eine Nutzerbeurteilung ist aber neben den Tests mit halb-automatischen Evaluierungs-Tools und der technischen Überprüfung der Seiten sinnvoll, besonders wenn es sich um Internetangebote handelt, die sich speziell an behinderte Menschen richten. Nutzertests zeigen häufig Barrieren auf, die bei den eher technisch-orientierten Tests bzw. Tests durch geübte Website-Tester nicht auffallen. Dies hängt u.a. mit den Surfgewohnheiten und -strategien bei der Nutzung assistiver Technologien (AT) zusammen, die durch Test-Tools und technische Tests nicht vollständig ersetzt bzw. simuliert werden können.

Nutzertests alleine reichen jedoch nicht aus, um ein Internetangebot auf Barrierefreiheit im Sinne der BITV zu überprüfen. Hierzu müssten zahlreiche assistive Technologien und unterschiedlichste Behinderungsarten berücksichtigt werden. Daher ist auf jeden Fall eine Kombination mit den technischen Tests durch erfahrene Tester, die z.B. auch halb-automatischen Testtools einsetzen, notwendig.

Sind Nutzertests kein Bestandteil des Vorprüfungstests, sollte dies in der Testdokumentation erwähnt werden, da die Aussagekraft des Tests dadurch eingeschränkt ist. Wird der Test durch behinderte Nutzer als zusätzlicher Service zum Vorprüfungstest angeboten, sollte die Dokumentation folgendes aufführen:

Für den Vorprüfungstest gibt es keine Mindestvoraussetzungen, die ein Nutzertest erfüllen muss (z.B. Anzahl der Testpersonen, Vorgaben zu den eingesetzten assistiven Technologien).


Seitenauswahl für den Vorprüfungstest

Da der Vorprüfungstest zeitlich begrenzt ist und nur eine erste Einschätzung des Angebots liefern soll, wird eine sehr begrenzte Seitenauswahl getroffen.

Für den Vorprüfungstest werden 3 Seiten ausgewählt, die zur Überprüfung aller Kriterien betrachtet werden:

Weitere Seiten als die zu Beginn des Tests ausgewählten können zur Beurteilung einzelner Prüfkriterien zusätzlich betrachtet werden. Es muss entweder der Navigationspfad, wie eine Seite erreicht werden kann oder die Adresse der Seite im Testbericht aufgeführt werden. In den Test werden nur Seiten des eigentlichen Internetangebots, also des "Standard-Internetangebots", einbezogen. Seiten einer speziellen "Barrierefreien Version" oder "Textversion", die neben dem eigentlichen Internetauftritt bestehen, werden nicht berücksichtigt. Auch Websites, die vollständig aus Flash bestehen, und zu denen es evtl. eine "Textversion" als Alternative gibt, werden nicht im Rahmen dieses Vorprüfungstests getestet. Der Seitenanbieter enthält in diesem Fall entsprechende Hinweise.


Prüfumfang des Vorprüfungstests

Zunächst werden die 3 Seiten (bzw. 2 Seiten, falls keine Sitemap oder Seite mit Kontaktformular vorhanden ist), wie im Abschnitt: Seitenauswahl beschrieben, ausgewählt. Mit Hilfe dieser Seiten werden die im Folgenden beschriebenen Prüfkriterien getestet. Ist ein Prüfkriterium auf einer der Seiten nicht erfüllt, kann diese Seite als Beispiel angegeben werden. Für die anderen Seiten der Auswahl muss dieser Prüfpunkt dann nicht mehr betrachtet werden. Es werden alle Prüfkriterien überprüft und nicht vorzeitig mit dem Test abgebrochen, wenn die ersten Punkte nicht erfüllt sind.

Der Vorprüfungstest wird auf der Grundlage der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) durchgeführt. Im Rahmen dieses Vorprüfungstests werden nicht alle 14 Anforderungen mit den entsprechenden Bedingungen überprüft, da dies ein deutlich größerer zeitlicher Aufwand wäre, als für diesen Test vorgesehen ist. Die im Folgenden betrachteten Punkte reichen aus, um einige wesentliche Barrieren aufzuzeigen. Alle Anforderungen lassen sich den 4 Grundprinzipien barrierefreien Webdesigns zuordnen, auf denen auch der neue Entwurf der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 aufbaut:

  1. Wahrnehmbarkeit,
  2. Bedienbarkeit,
  3. Verständlichkeit und
  4. Technologische Robustheit.

Alle Bereiche barrierefreien Webdesigns und damit auch alle Bereiche, in denen Barrieren für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen auftreten können, müssen berücksichtigt werden. Daher sind für den Vorprüfungstest aus jedem Bereich 2 Prüfkriterien ausgewählt worden, die den entsprechenden BITV Anforderungen (möglichst der Priorität I) zugeordnet werden können.

Die folgende Aufzählung zeigt die ausgewählten Prüfkriterien, jeweils 2 aus jedem der oben beschriebenen Grundprinzipien. Diese spiegeln jeweils nur einen Teilaspekt der BITV Anforderungen bzw. Bedingungen wieder. [In eckigen Klammern ist angegeben, für welche Nutzergruppen dieser Punkt eine besonders große Barriere darstellt, wenn dieser nicht erfüllt ist. Ist der Punkt erfüllt bietet er Vorteile für alle Nutzer]:

1. Wahrnehmbarkeit
1.1. Textäquivalente (vgl. BITV Anforderung 1) [Blinde Menschen]
1.2. Guter Kontrast bei Bildern und Text (vgl. BITV Anforderung 2) [Menschen mit Farbfehlsichtigkeit, sehbehinderte Menschen]
2. Bedienbarkeit
2.1. Geräteunabhängigkeit (vgl. BITV Anforderung 9) [Menschen mit manuellen Einschränkungen]
2.2. Navigationsmechanismen (vgl. BITV Anforderung 13) [Blinde Menschen, Menschen mit manuellen Einschränkungen]
3. Verständlichkeit
3.1. Allgemeine Verständnis (vgl. BITV Anforderung 14) [Menschen mit Lernschwierigkeiten, gehörlose Menschen]
3.2. Aussagekräftige Informationen am Anfang von inhaltlich zusammenhängenden Informationsblöcken (vgl. BITV Bedingung 13.4) [Blinde Menschen, Menschen mit Lernschwierigkeiten]
4. Technologische Robustheit
4.1. Standardkonformität (vgl. BITV Anforderung 3) (HTML, CSS, relative Einheiten) [speziell sehbehinderte Menschen, aber auch alle anderen Nutzer, die auf assistive Technologien angewiesen sind]
4.2. Rückwärtskompatibilität (vgl. BITV Anforderung 6) [alle, die auf assistive Technologien angewiesen sind]

Es werden nicht die vollständigen BITV Bedingungen bzw. Anforderungen überprüft, sondern nur einzelne festgelegte Aspekte ausgewählt. Für das erste Prüfkriterium "Textäquivalente" heißt dies z.B., dass nicht für alle denkbaren Nicht-Text-Elemente überprüft wird, ob diese Textäquivalente besitzen, sondern nur für einige, häufig benutzte, der in BITV Bedingung 1.1 genannten Nicht-Text-Elemente.


Testdokumentation

Die Testdokumentation sollte die Testumgebung, die Methoden, mit denen getestet wird (z.B. eingesetzte Testtools, Nutzerbeteiligung usw.), ausgewählten Seiten und alle Testergebnisse beinhalten (vgl. [14]). Die formalen Daten, die in der Dokumentation enthalten sein sollten, sind im Einzelnen:

Aus dem Bericht muss hervorgehen, auf welche Seite und auf welches Element sich die beschriebenen Barrieren beziehen.

Das detaillierte Testergebnis ist in die 4 Bereiche barrierefreien Webdesigns zu gliedern. Zu jedem dieser Bereiche ist der entsprechende Status der beiden überprüften Kriterien anzugeben:

Anmerkung: Die Wertung "teilweise nicht erfüllt" trifft in 2 Fällen zu. Eine Möglichkeit ist, dass ein Prüfkriterium an den meisten Stellen auf der getesteten Seite erfüllt, jedoch an einer oder einigen wenigen Stellen verletzt worden ist. Ein Beispiel hierfür ist eine Internetseite, die ein Bild ohne Alternativtext enthält, jedoch alle anderen Bilder auf der gleichen Seite Alternativtexte besitzen. Die zweite Möglichkeit ist, dass ein Prüfkriterium viele verschiedene Elemente oder Aspekte enthält, die beachtet werden müssen, jedoch nur einige davon beachtet worden sind. Ein Beispiel für diesen Fall ist eine Seite, die für alle einfachen Bilder Alternativtexte enthält, jedoch für die Regionen einer Imagemap keine alternativen Texte anbietet. In den beiden beschriebenen Fällen wäre das Prüfkriterium 1.1 "Textäquivalente" teilweise nicht erfüllt.

Die Ergebnisse der einzelnen Überprüfungen unterschiedlicher Seiten sollten im Testbericht zusätzlich zum ausführlichen Ergebnis kurz zusammengefasst werden, indem z.B. darauf hingewiesen wird, dass das Angebot kleinere Barrieren enthält oder vollständig unzugänglich ist. In welchen Bereichen (z.B. Wahrnehmung oder Bedienbarkeit) die meisten Probleme aufgetreten sind sollte erwähnt werden. Außerdem ist anzugeben wie die Auswirkungen dieser Barrieren für bestimmte Nutzergruppen sind, z.B. Navigation von blinden Menschen nicht bedienbar.

Alle Aspekte, die die Barrierefreiheit der Seite unterstützen, sollten positiv erwähnt werden, unabhängig davon, ob sie bewusst zur Erreichung von Barrierefreiheit eingesetzt werden oder nicht.

Fallen bei der Prüfung weitere Mängel auf, die nicht im Prüfumfang dieser Vorprüfungstestempfehlung enthalten sind, können diese in einem Anmerkungsfeld dokumentiert werden. Dies sollte aber nicht zu einer erheblichen Vergrößerung des Testaufwandes führen. Bei einer solchen Ausweitung des Aufwandes sollte der Auftraggeber stattdessen generell auf das Vorhandensein hingewiesen werden.

Nach dem Testen sollte bei Bedarf auf existierende Beratungsangebote hingewiesen werden.


Aufwand und Kosten

Einige Partner und Mitglieder des Aktionsbündnisses für barrierefreie Informationstechnik (AbI) bieten den hier beschriebenen Vorprüfungstest an. Für genauere Angaben zu den Bedingungen unter denen ein Vorprüfungstest angeboten wird, verweisen wir auf die Internetseiten der entsprechenden Mitglieder und Partner, die über die AbI-Seite - Wir über uns erreichbar sind.


Danksagung

Wir bedanken uns bei allen Personen, die an der Erarbeitung dieser Testempfehlung mitgearbeitet haben. Für Ihre intensive Mitarbeit bedanken wir uns besonders bei den Vertretern von (in alphabetischer Reihenfolge):

"AKBI - Arbeitskreis barrierefreies Internet e.V.", "BIK - Barrierefrei informieren und kommunizieren", "FTB - Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe", "ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen" und "Web for All (im VbI e.V.) - Projekt für Barrierefreiheit im Internet".

Der Erfahrungsaustausch mit der niederländischen in niederländischer Sprache "Drempels weg"- Initiative hat ebenfalls zu der Erarbeitung der vorliegenden Testempfehlung beigetragen, wofür wir uns ebenfalls bedanken möchten.


Verweise

Hier finden Sie eine Auflistung von Verweisen auf benutzte Quellen.

[1]
Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI) - Projektseiten:
http://www.abi-projekt.de
[2]
A-Prompt (deutsche Version):
http://www.wob11.de/apromptstart.html
[3]
Auszug aus dem Wörterbuch für leichte Sprache, People First:
http://www.netzwerk-artikel-3.de/tagung/260703goethling.htm
[4]
Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV):
http://www.wob11.de/bitv.html
[5]
Education and Outreach Working Group (EOWG):
in englischer Sprache http://www.w3.org/WAI/EO/
[6]
Emulator des Textbrowsers Lynx:
in englischer Sprache http://www.delorie.com/web/lynxview.html
[7]
Europäische Richtlinie für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen,
International League of Societies for Persons with Mental Handicap (ISLMH):
http://www.ibft.at/upload/sages.pdf
[8]
Evaluating Web Sites for Accessibility, Education and Outreach Working Group (EOWG) - Veröffentlichungen:
in englischer Sprache http://www.w3.org/WAI/eval/
[9]
Internet Explorer Accessibility Tools:
http://www.508compliant.com/tools.htm
[10]
Informationsportal des Aktionsbündnisses - Web ohne Barrieren (WOB11):
http://www.wob11.de
[11]
Linkliste zu Evaluierungs- und Korrekturwerkzeugen:
http://www.wob11.de/links/tipps_testtools.html
[12]
Opera - Browser:
in englischer Sprache http://www.opera.com/download/
[13]
Techniken für Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 1.0:
in englischer Sprache http://www.w3.org/TR/WAI-WEBCONTENT-TECHS/
[14]
Template for Accessibility Evaluation Reports:
in englischer Sprache http://www.w3.org/WAI/eval/template.html
[15]
Testtool WAVE:
in englischer Sprache http://wave.webaim.org/index.jsp
[16]
W3C-CSS-Validator:
in englischer Sprache http://jigsaw.w3.org/css-validator/
[17]
W3C-HTML-Validator:
in englischer Sprache http://validator.w3.org/
[18]
Web Accessibility Initiative (WAI) :
in englischer Sprache http://www.w3.org/WAI/
[19]
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 1.0:
in englischer Sprache http://www.w3.org/TR/1999/WAI-WEBCONTENT-19990505/
[20]
Link nicht mehr verfügbar, vormals: Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte 1.0:
http://www.w3.org/Consortium/Offices/Germany/Trans/WAI/webinhalt.html

AbI-Empfehlung zur Durchführung eines Vorprüfungstests nach WCAG 2.0

Dieser Artikel stellt den Vorprüfungstest auf Basis der WCAG vor.


Vorwort

Der vorliegende Test basiert auf den WCAG 2.0. Die Prüfschritte wurden so gewählt, dass grundlegende Ansprüche an die Zugänglichkeit einer Website gewährleistet sind. Dabei wurde darauf geachtet, dass sowohl zu den 4 Grundprinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit, als auch für unterschiedliche Arten der Behinderung Prüfschritte ausgewählt wurden.

Die in den vorgeschlagenen Prüfschritten beschriebenen Testverfahren orientieren sich an denen des bisher vorliegenden BITV-Tests sowie an den von der WAI des W3C veröffentlichten Techniques zur WCAG 2.0.

Der Vorprüfungstest nach WCAG 2.0 vom AbI-Projekt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

alt
Beruht auf einem Inhalt unter www.wob11.de.


Testumgebung Vorprüfungstest 2.0

Zum Test werden immer die aktuellsten und gebräuchlichsten Versionen der angegebenen Software benutzt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind dies:


Seitenauswahl

Die Auswahl von zu testenden Seiten orientiert sich an der Auswahl aus dem Vorprüfungstest nach BITV und besteht daher aus den folgenden Seiten:


Prüfschritte für Vorprüfungstest 2.0

Wahrnehmbarkeit
Nicht-Text-Inhalte

Bilder, Bedienelemente und Schriftgrafiken

Bilder, Bedienelemente und Schriftgrafiken besitzen Alternativtexte, die äquivalente Informationen liefern.

Testverfahren: Rufen Sie die Seite im Internet Explorer auf und lassen Sie sich durch die AIS Web Accessibility Toolbar die Alternativtexte anzeigen. Verwenden Sie dazu am Besten die Funktion Images > Toggle Images/Alt. Prüfen Sie dann, ob grafische Bedienelemente und Abbildungen einen sinnvollen und aussagekräftigen Alternativtext besitzen.

Informative Abbildungen sollen einen Alternativtext besitzen, der die visuell gegebene Information in einer Textvariante wiedergibt, das heißt bei Schriftgrafiken sollte der Alternativtext den dargestellten Text enthalten, bei einem Foto eine kurze Beschreibung des abgebildeten Inhalts.

Alternativtexte für Bedienelemente (beispielsweise eine Grafik zum Abschicken eines Formulars) sollen die Aktion (zum Beispiel Abschicken eines Formulars) oder das Ziel (bei verknüpften Grafiken) enthalten.

Layoutgrafiken

Grafiken, die nur zu Layout-Zwecken genutzt werden, besitzen leere alt-Attribute.

Testverfahren: Überprüfen Sie, ob auf der Webseite vorhandene Abbildungen, die ausschließlich gestalterischen Zwecken dienen, einen leeren Alternativtext enthalten. Verwenden Sie dazu die AIS Web Accessibility Toolbar und wählen Sie die Funktion Images > Toggle Images/Alt.

Multimedia

Multimedia-Inhalte verfügen über eine Text-Alternative.

Testverfahren: Sollte Multimedia einen zentralen Teil der Site bilden, ist zu überprüfen, ob es eine Alternative für sehbehinderte, blinde und gehörlose Nutzer zu diesen Inhalten gibt. Dazu wird geprüft, ob eine Audio-Deskription oder Volltext-Alternative für die Multimedia-Inhalte existiert, oder es Captions für Audio-Inhalte von Medien gibt.

Multimedia-Elemente, die selbst bereits eine Alternative zu anderen Inhalten darstellen, benötigen keine Alternativen.

Unterscheidung zw. Vorder- und Hintergrund

Farben/Kontraste bei Texten

Der Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund erfüllt bei Texten und Schriftgrafiken mindestens das Verhältnis von 4,5:1.

Testverfahren: Führen Sie eine einfache Sichtprüfung des Texts auf der Webseite durch. Verwenden Sie im Zweifelsfall den Color Contrast Analyzer 2.0. Wählen Sie damit einen Punkt des Vordergrundes und einen in der Nähe befindlichen Punkt des Hintergrundes aus und lassen Sie die Software den Kontrast zwischen diesen Farbwerten errechnen. Die Software teilt Ihnen dann mit, ob der Kontrast ausreichend groß ist oder nicht.

Schriftgröße variabel

Die Schriftgröße lässt sich ohne Verluste von Inhalten oder wichtigen Funktionen (Navigationsmenüs) in den in der Testumgebung angegebenen Browsern um 200% vergrößern.

Testverfahren: Öffnen Sie die Seite im Internet Explorer und stellen Sie im Menü Ansicht > Textgröße die Textgröße auf "am größten". Im Firefox wird die Schrift auf 200% vergrößert. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Einstellung auf "Nur Text zoomen" steht (dazu unter Ansicht > Zoom >"Nur Text zoomen" auswählen. Im Firefox kann das Add-on Default Full Zoom Level verwendet werden, um den Skalierungsfaktor auf 200% einzustellen.

Um diesen Prüfschritt zu erfüllen, müssen alle Textinhalte nach der Vergrößerung lesbar sein und dürfen sich nicht überschneiden. Schrift, die sich nicht vergrößern lässt, führt zu "nicht bestanden".

Bedienbarkeit/Geräteunabhängigkeit
Tastaturbedienbarkeit

Seite ist Tastaturbedienbar

Alle Funktionen der Seite sind über die Tastatur erreichbar, unabhängig von bestimmten Zeitvorgaben der Anschläge. Ausgenommen sind hierbei Funktionen, die vom Verlauf einer Bewegung abhängig sind.

Testverfahren: Laden Sie die Seite in allen Browsern mit F5 neu und wechseln Sie mit F6 in die Adresszeile. Danach wird bei ausschließlicher Nutzung der Tastatur geprüft, ob alle Inhalte erreichbar und auch bedienbar sind.

Fokus ist bei Tastaturbedienung sichtbar

Jedes Element, das bei Tastaturbedienung den Fokus bekommt und bei dem eine optische Hervorhebung des Fokus möglich ist, wird hervorgehoben.

Testverfahren: Test wie oben (Seite ist Tastaturbedienbar) mit Sichtprüfung ob es einen sichtbaren Fokus gibt.

Orientierung

Standort im Webangebot

Der Standort im Webangebot wird dem Nutzer durch geeignete Mittel verdeutlicht.

Testverfahren: Prüfen Sie ob:

Aussagekräftige Hyperlinks

Das Ziel eines Links ist eindeutig.

Testverfahren: Überprüfen Sie alle Links auf der Seite darauf, ob:

Hierzu in der AIS-Toolbar "Linkliste" auswählen und bei abgeschalteten Grafiken prüfen, ob entweder der Linktext eindeutig ist, oder title-Attribute entsprechend gesetzt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, werden die Sätze, in denen die Links stehen, geprüft, ob sie klare Informationen über das Ziel enthalten.

Die Seiten werden durch logische Überschriften sinnvoll strukturiert

Die Seite wird in logische, umgehbare Gruppen unterteilt. Dies kann entweder durch den Einsatz von Überschrift-Elementen zu Beginn jeder Gruppe oder auch durch eine Skip-Link-Navigation geschehen.

Testverfahren: Nutzen Sie das Bookmarklet "Inhalte gegliedert" und überprüfen Sie, ob Bereiche mit für sich nutzbaren Inhalten (Navigation, Inhalt, Textabschnitte, etc.) eigene Überschriften besitzen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird überprüft, ob zumindest eine Skip-Navigation vorhanden ist.

Formulare

Sinnvoll strukturiert und mit Labels versehen

Vorhandene Formulare besitzen mit den jeweiligen Formularelementen verknüpfte Label und sind sinnvoll strukturiert.

Testverfahren: Klicken Sie zur Überprüfung auf die vor oder über den Eingabe-Elementen angeordneten Texte und prüfen Sie, ob das jeweilige Element den Fokus erhält.

Verständlichkeit
Sprache

Angabe der primären Sprache, Sprachwechsel sind ausgezeichnet

Die Hauptsprache der Seite ist angegeben und alle fremdsprachigen Worte sind als solche ausgezeichnet.

Testverfahren: Wählen Sie in der AIS-Toolbar unter Seite "lang-Attribute anzeigen" und überprüfen Sie, ob eine Hauptsprache angegeben ist und alle verwendeten Fremdwörter ausgezeichnet sind. Ausgenommen sind Fremdwörter, die in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind (schlagen Sie dazu ggf. im Duden nach).

Verwendung der einfachsten angemessenen Sprache

Es wird die, an den Inhalten der Seite gemessen, einfachste angemessene Sprache verwendet.

Testverfahren: Prüfen Sie, ob die verwendete Sprache leicht verständlich und dem Inhalt angemessen ist. Stimmen Sie Ihren Eindruck mit einer anderen Person ab, um ein objektives Ergebnis zu erlangen.

Einheitliche und sinnvoll verwendbare Navigation

Die auf der Website verwendete Navigation ist einheitlich und sinnvoll verwendet. Sollten nur Tag Clouds zur Navigation verwendet werden, so sind diese individuell anpassbar.

Testverfahren: Prüfen Sie, ob sich die Navigationselemente an gängigen Konventionen orientieren. Dazu zählen beispielsweise eine stets vorhandene Navigation (Menü oder Tag Cloud), die Verknüpfung des Logos des Seitenbetreibers mit der Startseite und die farbliche Kennzeichnung bereits besuchter Links in Fließtexten. Darüber hinaus sollten wichtige Navigationselemente auch bei einer geringen Auflösung sichtbar und bedienbar sein.

Unterstützung des Nutzers

Keine Überraschung des Nutzers

Durch Veränderung des Fokus bzw. Aktivierung eines Elements der Seite wird keine ungewollte Kontextänderung ausgelöst. Das heißt es werden keine Inhalte der Seite verändert, Pop-Ups geöffnet oder Links aktiviert, wenn der Nutzer dies nicht aktiv auslöst.

Testverfahren: Bei der Bedienung der Seite mit der Tabulator-Taste wird darauf geachtet, ob sich zentrale Inhalte der Seite ungewollt verändern, Links automatisch aktiviert werden oder Pop-Ups geöffnet werden. Die Prüfung wird bei aktiviertem Javascript durchgeführt.

Vermeidung von Fehleingaben

Formulare werden vor dem Absenden an den Server auf korrekte Angaben des Nutzers überprüft. Treten Fehler auf, so werden diese dem Nutzer verständlich und mit Korrekturvorschlägen gemeldet.

Testverfahren: Formulare werden bewusst mit Fehleingaben gefüllt, bzw. Pflichtfelder nicht ausgefüllt und dann abgesendet. Es sollte eine Fehlerseite erscheinen, auf der der Nutzer darauf hingewiesen wird, welche Fehler er gemacht hat und Vorschläge gegeben werden, wie diese zu beheben sind. Diese Hinweise stehen vor dem Formular und enthalten Sprungmöglichkeiten zum jeweiligen Fehler. Die Prüfung wird bei aktiviertem Javascript durchgeführt.

Technische Robustheit
Valides Markup

Die Seite soll gängigen Standards entsprechen, damit auch Nutzer assistiver Technologien sie problemlos nutzen können.

Testverfahren: Die Seite wird via W3C-HTML-Validator einer Validitätsprüfung unterzogen. Nur Fehler, die in der folgenden Liste enthalten sind, führen zu einer Beurteilung als "Nicht bestanden":

 

Navigation